Vergleiche:
- Ohne Fälle:
Die Freundin die Lehrerin schenkt das Spielzeugauto das Kind der Nachbar - Mit Fällen:
Der Freundin der Lehrerin schenkt das Spielzeugauto dem Kind des Nachbarn.
Man unterscheidet in der deutschen Sprache vier Fälle:
1. Fall - Nominativ - Werfall (Wer oder was?)
Der 1. Fall ist der Werfall.
Ich frage mit den Fragewörtern Wer oder was?
Beispiel: Am Morgen wartet der Schüler bei der Bushaltestelle.
Frage: Wer (oder was) wartet bei der Bushaltestelle ?
2. Fall - Genitiv - Wessenfall (Wessen?)
Ich frage mit dem Fragewort Wessen?
Beispiel: Irem hat den Ball ihres Nachbarn gefunden.
Frage: Wessen Ball hat Irem gefunden?
3. Fall - Dativ - Wemfall (Wem?)
Ich frage mit dem Fragewort Wem?
Beispiel: Der Schüler hört dem Lehrer aufmerksam zu..
Frage: Wem hört der Schüler aufmerksam zu?
4. Fall - Akkusativ - Wenfall (Wen oder was?)
Ich frage mit den Fragewörtern Wen oder was?
Beispiel: Der Lehrer überprüft die Hausaufgaben.
Frage: Wen (oder was) überprüft der Lehrer?
Mehr ...
Die vier Fälle - Merk- und Arbeitsblätter für die Volksschule
Kartei - Die vier Fälle des Namenwortes
Wir üben die 4 Fälle
Bestimme den Fall!
Für Interessierte, Eltern und Lernhelferlein:
canoonet: Der Kasus
18.12.11/4.3.12/
Tidak ada komentar:
Posting Komentar