Unterm Moos ist was los: Materialien zum Thema Boden für Volksschulen
In dem „Unterrichtsmaterial Boden“ soll den SchülerInnen durch praktische Untersuchungen, Spiele und sinnliche Erfahrungen das Ökosystem Boden erfahrbar und erfassbar gemacht werden.
Das „Unterrichtsmaterial Boden“ ist in zwei Teile untergliedert:
Der erste Teil, die Module (M), sind Anleitungen für LehrerInnen zu praktischen Versuchen, sinnlichen Erfahrungen und Spielen.
Die Arbeitsblätter (Ab) für SchülerInnen, die zum Teil auch als Folienvorlage verwendet werden können, stellen den zweiten Teil des Unterrichtsmaterials dar. Zu einigen Modulen gibt es spezielle Arbeitsblätter, auf die im jeweiligen Modul verwiesen wird. Themen, die alleine für sich sprechen, liegen als Arbeitsblätter vor. Ausgangsbasis für Angaben zu Materialmengen etc. im „Unterrichtsmaterial Boden“ ist eine Schulklasse von 30 SchülerInnen
MEHR ...
Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden
INHALT
EINFÜHRUNG 5
BODENENTSTEHUNG .7
Entwicklung des Bodens aus dem Gestein7
Wie entsteht Boden [Modul - M]?7
Wie entsteht Boden [Arbeitsblatt - Ab]? 9
BODENEIGENSCHAFTEN 10
Darstellung verschiedener Bodeneigenschaften10
Bestandteile des Bodens - Teil 1 [Modul - M] 10
Bestandteile des Bodens - Teil 2 [Modul - M] 12
Wir lernen ein Stück Boden kennen [Modul - M]!14
Der Boden - ein Hochhaus [Arbeitsblatt - Ab - ]17
Bestandteile des Bodens - Rollprobe [Arbeitsblatt - Ab]18
Bestandteile des Bodens - Schlämmprobe [Arbeitsblatt - Ab] 19
Wir lernen ein Stück Boden kennen [Arbeitsblatt - Ab]20
Regenwurmbutton [Arbeitsblatt - Ab] 22
BODENFUNKTIONEN 23
Lebensraum für Bodenorganismen23
Regenwurmschaukasten [Modul - M]23
Wir untersuchen Bodenorganismen [Modul - M]25
Lebensnetz [Module - M - ] 27
Aus der Sicht einer Ameise [Modul - M]30
Wie leben Bodentiere [Modul - M]32
Kennst Du mich? Ich bin ein... [Modul - M] 34
Wo ist das Laub geblieben? [Modul - M]36
Regenwurmschaukasten 1/2 [Arbeitsblatt - Ab] 39
Regenwurmschaukasten 2/2 [Arbeitsblatt - Ab] 40
Wir untersuchen einen Regenwurm 1/2 [Arbeitsblatt - Ab]41
Wir untersuchen einen Regenwurm 2/2 [Arbeitsblatt - Ab]42
Die Assel [Arbeitsblatt - Ab] .43
Nahrungsnetz im Boden 1/2 [Arbeitsblatt - Ab]44
Nahrungsnetz im Boden 2/2 [Arbeitsblatt - Ab]45
Wo ist das Laub geblieben? [Arbeitsblatt - Ab]46
Ausgleichskörper im Wasserkreislauf: Beziehung Wasser - Boden 47
Wettlauf des Wassers [Modul - M] 47
Wasserspeichervermögen des Bodens 49
Wo ist das Wasser geblieben - [Modul - M] 49
Wo ist das Wasser geblieben - [Arbeitsblatt - Ab ]52
Boden als Pflanzenstandort 53
Geheimnis Boden [Modul - M] 53
Welchen Boden mag die Sonnenblume am liebsten [Modul - M]? 55
Pflanzen - im Boden fest verankert [Arbeitsblatt - Ab] 57
Welchen Boden mag die Sonnenblume [Arbeitsblatt - Ab] 58
Überlebenskünstler auf trockenem Boden [Arbeitsblatt - Ab] 59
Filter und Puffer für Schadstoffe - Schadstoffrückhaltung 60
Sauberes Wasser durch den Boden [Modul - M] 60
GEFAHREN FÜR DEN BODEN UND SCHUTZMAßNAHMEN 62
Gefahren für den Boden und Schutzmaßnahmen [Modul - M] 62
Flächenverbrauch 65
Schauplatz Schulhof [Arbeitsblatt - Ab] 65
Boden in Gefahr - wir helfen [Arbeitsblatt - Ab] 66
Schadstoffeinträge 67
Weg der Schadstoffe in unsere Lebensmittel [Arbeitsblatt - Ab] 67
Erosion 68
Unser Boden wird weggespült - Teil 1 [Modul - M] 68
Unser Boden wird weggespült - Teil 2 [Modul - M] 70
Unser Boden wird weggespült [Arbeitsblatt - Ab] 73
Bauer Fritz hilft dem Boden! [Arbeitsblatt - Ab] 74
Abfalldeponie 75
In der Natur gibt es keinen Abfall [Modul - M]! 75
BODEN ALLGEMEIN 77
Barfuss die Welt erleben [Modul - M] 77
Was ist Boden [Arbeitsblatt - Ab]? 79
ANHANG 80
Bau eines Regenwurmschaukastens [A1] 80
Bestimmungsschlüssel für Bodentiere [A 2] 81
Wichtige Adressen [A 3] 82
Literatur [A4] 83
Abkürzungen 84
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
Tidak ada komentar:
Posting Komentar