Kinder sind von Natur aus neugierig und begeisterungsfähig. Sie haben ein besonderes Gespür für ihre Umwelt und nehmen sie intensiv mit allen Sinnen wahr. Hier setzt die Umweltbildung an. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Umgebung zu entdecken. Spielerisch und altersgerecht werden sie an die Zusammenhänge der Natur herangeführt und ihre kindlichen Kompetenzen gestärkt.
Herausgeber. Herausgeber dieser Publikation sind das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und das Bayerische Staatsministerium für Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS).
Mehr ...
- Umweltbildung und -erziehung in Kindertageseinrichtungen - Dezember 2010 - 90 Seiten, PDF, 2,7 MB 28.6.11/18.3.12schülerlcub//
Umweltbildung / Bildung für nachhaltige entwicklung 6 – 9
Bildungsverständnis und Bildung für nachhaltige
Entwicklung im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan 10 – 13
1 Boden/Erde
1.1 Hintergrundinformationen 14 – 15
1.2 Projektbeispiel „wir erkunden den Boden“ 16 –25
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kinderhaus,
Felicitas-Füss-Straße 14, München (Oberbayern)
2 Wasser
2.1 Hintergrundinformationen 26 –27
2.2 Projektbeispiel „Sauberes wasser ist kostbar” 28 –39
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kindergarten Sonneneck,
Kaufbeuren (Schwaben)
3 Energie und Klima
3.1 Hintergrundinformationen 40 – 41
3.2 Projektbeispiel „energie entdecken und Klima schützen“ 42 – 49
In Zusammenarbeit mit der Kindertageseinrichtung „Hand in Hand“,
Hemhofen bei Forchheim (Oberfranken)
4 Ernährung
4.1 Hintergrundinformationen 50 – 51
4.2 Projektbeispiel „ist Schokoladencreme gesund?“ 52 – 59
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kinderhaus,
Felicitas-Füss-Straße14, München (Oberbayern)
5 Biologische Vielfalt (Biodiversität)
5.1 Hintergrundinformationen 60 – 61
5.2 Projektbeispiel „die entdeckerwiese” 62 – 73
In Zusammenarbeit mit dem LBV Kindergarten arche noah,
Hilpoltstein (Mittelfranken)
6 Abfallwirtschaft, Verbraucherschutz und Konsum
6.1 Hintergrundinformationen Abfallwirtschaft 74 – 75
6.2 Hintergrundinformationen Verbraucherschutz und Konsum 76 – 77
6.3 Projektbeispiel „wir wünschen uns ein Baumhaus” 78 – 89
In Zusammenarbeit mit der Kindertageseinrichtung „Waldkinder-Regensburg“,
Pielenhofen bei Regensburg (Oberpfalz)
Bildnachweis 9
Tidak ada komentar:
Posting Komentar